News, Projekte und Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen aus dem TLZ Würzburg zu aktuellen Themen, zu unseren Forschungsprojekten sowie alle wichtigen Termine wie Workshops, Online-Seminare und Messeauftritte.     

 

Würzburg Initiative 3R WI3R

Die Würzburg Initiative 3R (WI3R) vereint die bayerischen Aktivitäten im Bereich 3R aus Wissenschaft, Zulassungsbehörden und Industrie und vernetzt sie mit bestehenden 3R-Zentren in Deutschland, Europa und weltweit. Neben dem Bereitstellen hochqualitativer Alternativen zum Tierversuch wird das Forschungsnetzwerk auch im Bereich der Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung tätig sein.

 

Presseinformation / 3.4.2023

Projekt »SAPs4Tissue« gestartet

Menschliche Gewebemodelle mit maßgeschneiderten Biomaterialien

In einem gemeinsamen Projekt des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und des Translationszentrums für Regenerative Therapien am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, sollen wissenschaftliche Grundlagen und Biomaterialien für die standardisierte Herstellung von validen Gewebemodellen erarbeitet werden.

 

Presseinformation / 29.7.2022

Ausgezeichnet!

DFG-Tierschutzpreis für das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien

Die Würzburg Initiative 3R (WI3R) hatte für ihre Bewerbung die Entwicklung und Anwendung von sechs In-vitro-Modellen der Barriereorgane Haut, Kornea, Darm, Blut-Hirn-Schranke und Lunge sowie für solide Tumoren vorgestellt, die dem »Replacement« des 3R-Konzeptes dienen. 

 

Presseinformation / 9.8.2022

Antivirale Wirkung von pflanzlichen Extrakten

Nachweis mit In-vitro-Zellkulturen gelungen

Schon lange werden bestimmte pflanzliche Extrakte und Naturstoffe als immunstärkend oder sogar heilungsfördernd bei verschiedenen Erkrankungen angesehen. Dazu zählen auch Erkrankungen durch Viren.

 

Girls Day am TLZ

»Die Wissenschaftlerin« Amelie Reigl nimmt dich am 25.4.24 mit in unser Biolabor am Röntgenring 12 und zeigt dir, wie dort gearbeitet wird. Du wirst das Labor kennenlernen, Forscher*innen treffen und selbst Experimente durchführen. Viel Spaß!

 

Wissenschaftl. Veröffentlichung / 15.7.2023

Process automation

Establishing and testing a robot-based platform to enable the automated production of nanoparticles in a flexible and modular way

 

Presseinformation 13.6.2023

»AutoProNano«

Das deutsch-französische Kooperationsprojekt »AutoProNano« entwickelt einen Prozess zur automatisierten Herstellung von Nanopartikeln für die In-vitro- und In-vivo-Diagnostik.

 

Projektstart »GlioGel«

Lokale Chemotherapie von Glio­blastomen durch Einsatz neuartiger flexibler Wirkstoffträger

Frau Dr. Sofia Dembski informiert Sie gerne zu Projektdetails.

Termine und Veranstaltungen

Fraunhofer ISC, Würzburg (Germany) / Online / 14. März 2023 - 15. März 2023

Workshop »3D-Bioprinting«

Das Fraunhofer ISC wird in Zusammenarbeit mit der Firma REGENHU einen kompakten Überblick über die Grundlagen des 3D-Bioprintings geben. Der zweitägige Hybrid-Workshop (online/persönlich) bietet neben Live-Demonstrationen und Vorträgen auch buchbare Slots für das angeleitete Arbeiten mit der neuen Generation des REGENHU Druckgerätes (Bioprinting kombiniert mit Schmelzelektrospinning) inklusive der Prüfung Ihrer individuellen Materialien.

Online Kurs / 16. Oktober 2023 - 18. Oktober 2023

Online Seminar Tissue Engineering
»Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung«

Das Kursangebot »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt in drei Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.

Rudolf-Virchow-Zentrum / 05. Juni 2024 - 07. Juni 2024

WI3R Symposium 2024

Die Weiterentwicklung und Umsetzung des 3R-Prinzips ist eine zentrale Aufgabe der biomedizinischen Forschung. Die Metropolregion Nordbayern hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Forschungsstandorte insbesondere für Krebs- und Infektionskrankheiten sowie für neuartige Medizinprodukte entwickelt. Gleichzeitig haben Alternativen zu Tierversuchen an Bedeutung gewonnen und Einzug in die biomedizinische Forschung gehalten. Der Forschungsstandort Würzburg hat sich mittlerweile zum Nukleus der 3R-Forschung, insbesondere der Alternativmethoden zum Tierversuch, in Bayern und darüber hinaus entwickelt.

Nanoparticles meet Automation

Neue Konzepte für automatisierte Prozesse in der Materialherstellung und -prüfung

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Biomaterials for Organ and Tissue Regeneration –
New Technologies and Future Prospects

Buch-Cover Biomaterials For Organ And Tissue Regeneration
© Elsevier
Paperback ISBN: 9780081029060
eBook ISBN: 9780081029077

Das Buch beschreibt Biomaterial-bezogene Technologien, wobei umfassende Grundlagen zu Eigenschaften und Verwendung von Biomaterialien im Rahmen der Geweberegeneration und in vitro Modellierung von Organsystemen gegeben werden.

Einleitend werden Eigenschaften und Formen neuartiger Biomaterialien beschrieben und ein Überblick über sogenannte off-shoot Technologien wie z.B. Biorobotics, Bioinks oder Bioprinting gegeben. Neben einer Zusammenfassung physiko-chemikalischer Eigenschaften, wird auf Verfahren eingegangen, die zur Analyse der biostrukturellen Charakterisierung und der Oberflächenfunktionalisierung von Biomaterialien angewandt werden.
Darüber hinaus werden Eigenschaften moderner Zellquellen wie z.B. Stammzellen und Immunzellen beschrieben, die für die regenerative Medizin relevant sind. Zudem werden auch Grundlagen der zellulären Kommunikation mit Biomaterialien adressiert. Im Anschluss werden aktuelle organspezifische Anwendungsbereiche von Biomaterialien erläutert. Diese umfassen z.B. das kardiovaskuläre und pankreatische Tissue Engineering, als auch die in vitro Nachbildung der Blut-Hirn-Schranke, der Lunge, der Niere oder der Blase. Das Fraunhofer ISC hat mit dem Artikel »Bioartificial gut« einen weiteren Beitrag in diesem Zusammenhang geliefert.

Mit einer Zusammenfassung neuartiger Technologien, besonders in Bezug auf Biomaterialien und deren Relevanz für die Gewebe- und Organregeneration, schließt das Buch ab. Neben Nanomaterialien und Hydrogelen, werden Biomaterialien und deren Anwendung im Rahmen der Mikrofluidik, für Organ-Chip Systeme oder deren Integration in dynamische Bioreaktoren diskutiert.

 

Dreidimensionale Atemweg-Gewebemodelle auf Basis menschlicher primärer Atemwegs-Epithelzellen

Heatmap 3D-Gewebemodelle
Lodes N, Seidensticker K, Perniss A, Nietzer S, Oberwinkler H, May T, Walles T, Hebestreit H, Hackenberg S, Steinke M. »Investigation on Ciliary Functionality of Different Airway Epithelial Cell Lines in Three-Dimensional Cell Culture«. Tissue Eng Part A. 2019 Dec 27. doi: 10.1089/ten.TEA

Ein Forscherteam des Fraunhofer TLZ sowie der Universitätsklinik Würzburg, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Inscreenex GmbH Braunschweig hat dreidimensionale (3D) Atemweg-Gewebemodelle auf Basis menschlicher primärer Atemwegs-Epithelzellen (hAEC) bzw. entsprechender Zelllinien verglichen und insbesondere die Funktionalität der Flimmerhärchen (Kinozilien) analysiert.
Ziel der Arbeiten ist es, zukünftig die Untersuchung von Ziliopathien, also Störungen der Tätigkeit der Flimmerhärchen in den Atemwegen, anhand von menschlichen 3D-Gewebemodellen zu ermöglichen. Dazu wurden vier verschiedene humane respiratorische Zelllinien mit humanen primären Atemwegs-Fibroblasten an der Medium-Luftgrenze kultiviert und ihre Morphologie sowie der Zilienschlag analysiert. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die verfügbaren Zelllinien nicht für wissenschaftliche Fragestellungen geeignet sind, zu deren Beantwortung funktionelle Kinozilien benötigt werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand besitzen 3D-Gewebemodelle auf Basis von hAEC die höchste in vitro – in vivo - Korrelation.