Das Fraunhofer-Translationszentrum Regenerative Therapien TLZ-RT

Das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT des Fraunhofer ISC entwickelt neue zellbasierte Gewebemodelle und Testsysteme, skalierbare Produktionsprozesse und biologische vaskularisierte Implantate bis hin zum Prototypen.

Damit unterstützt das TLZ-RT nicht nur die schnelle und kosteneffiziente Entwicklung von Medikamenten, sondern trägt auch zur Umsetzung des 3R-Prinzips bei.


Weitere Informationen über die Arbeit des TLZ-RT finden Sie hier

 

WI3R Symposium 2024

»Forschung für Alternativen zu Tierversuchen«
1. WI3R Symposium vom
5. bis 7. Juni 2024 in Würzburg

 

Presseinformation 13.6.2023

»AutoProNano«

Das deutsch-französische Kooperationsprojekt »AutoProNano« entwickelt einen Prozess zur automatisierten Herstellung von Nanopartikeln für die In-vitro- und In-vivo-Diagnostik.

 

Interview / Blattgrün

»Der Mensch ist keine 70-Kilo-Maus«

Entwicklung von Tierversuchs-Alternativen am Fraunhofer TLZ-RT

 

Presseinformation / 3.4.2023

Projekt »SAPs4Tissue« gestartet

Menschliche Gewebemodelle mit maßgeschneiderten Biomaterialien

Vorträge / Kongresse

»Human 3D Conjunctival model for eye drop testing«
EuroTox / 10.-13.9.2023


»Nanoindenter«
DOG / 28.9. - 1.10.2023

 

»Nanoparticles meet Automation«
Particle-Based Materials Symposium / 6.10.2023


»Intestinal tissue models representing the in vivo situation to a high degree«
EMBL Symposium / 18.-21.10.2023
 

 

Presseinformation 1.3.2023

Neuartiger In-vitro-Augenirritationstest soll Standard-Tierversuch ersetzen

 

3D-Bioprinting-Technologie

für die automatisierte und standardisierte Herstellung komplexer Gewebetypen

 

Wissenschaftl. Veröffentlichung / 15.7.2023

Process automation

Establishing and testing a robot-based platform to enable the automated production of nanoparticles in a flexible and modular way

Unsere Arbeitsgebiete und Lehrstuhl

 

Biomaterialien

  • 3D-Bioprinting
  • Regenerative Biomaterialien
  • In-vitro und in-vivo Diagnostik
  • Drug Delivery
  • Zukunftstechnologien
 

Laborautomatisierung und Bioreaktortechnik

 

In-vitro-Testsysteme und 3D-Gewebemodelle

  • Standardisierte Testsysteme
  • Krankheitsmodelle
  • hiPS-Technologie
 

Präklinische und
Klinische Entwicklung

  • Implantate / GMP
  • Präklinik / GLP
 

Lehrstuhl für Tissue
Engineering und
Regenerative Therapien

  • Trägerstrukturentwicklung
  • Zellkulturtechniken
 

Konkrete Fragen oder Rückruf erwünscht?

 

Nehmen Sie noch heute unverbindlich Kontakt zu uns auf!

 

Projekt TheraVision –
Innovative Therapie
gegen Krebs

Fünf Fraunhofer-Institute haben sich im Projekt »TheraVision« das Ziel gesetzt, eine breit einsetzbare Plattformtechnologie für eine innovative, nachhaltige Krebstherapie zu etablieren, die krebszerstörende Viren und Immuntherapie miteinander vereint.
Die Aktivierung des Immunsystems gegen die entarteten Tumorzellen sind ein neuartiger vielversprechender Therapieansatz.

Aktuelles und Termine

16.10.2023

Online-Seminar: Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung 2023

Das Kursangebot »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt in drei Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.
mehr Info

14.3.2023

Workshop 3D-Bioprinting

Das Fraunhofer ISC wird in Zusammenarbeit mit der Firma REGENHU einen kompakten Überblick über die Grundlagen des 3D-Bioprintings geben. Der zweitägige Hybrid-Workshop (online/persönlich) bietet neben Live-Demonstrationen und Vorträgen auch buchbare Slots für das angeleitete Arbeiten mit der neuen Generation des REGENHU Druckgerätes (Bioprinting kombiniert mit Schmelzelektrospinning) inklusive der Prüfung Ihrer individuellen Materialien.
mehr Info
 

Projekt APRONA

Flexible Roboter-basierte Plattform zur
automatisierten Produktion von Nanopartikeln.

Kontakt

Florian Groeber-Becker

Contact Press / Media

Dr. Florian Groeber-Becker

Leitung TLZ-RT

Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT
Neunerplatz 2
97082 Würzburg

Telefon + 49 931 4100-136

Sofia Dembski

Contact Press / Media

Dr. Sofia Dembski

Stellv. Leitung TLZ-RT / Leitung Biomaterialien

Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT
Neunerplatz 2
97082 Würzburg

Telefon +49 931 4100-516